Zu Produktinformationen springen
1 von 9

Komatsu Ken Chawan

Komatsu Ken Chawan

Normaler Preis €80,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €80,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Steinzeug, Matchaschale 12,5 cm ⌀,  8 cm (H)

Ken Komatsu, geboren 1948, ist ein japanischer Keramikkünstler, der sich vor allem auf Teeschalen spezialisiert hat. 1989 gründete er seine eigene Werkstatt „Fūraibō“ und widmete sich seither intensiv der traditionellen wie auch zeitgenössischen Keramikkunst. 1999 leitete er an der Fukuei-Juku-Universität das Projekt „Fünffache Keramik“, das sich mit der Vielschichtigkeit keramischer Ausdrucksformen befasste. Seine Werke wurden 2009 in einer Einzelausstellung im Kaufhaus Iyotetsu Takashimaya in Matsuyama präsentiert. Ein Jahr später nahm er an der Ausstellung im Roppongi Building in Tokio teil. 2011 wurden seine Matcha-Schalen für den offiziellen Gebrauch am Ise-Schrein ausgewählt – eine besondere Auszeichnung für seine Keramikkunst.

Im 16. Jahrhundert gehörten koreanische Reissschalen, die zu Matchaschalen umfunktioniert wurden, zu den populärsten Utensilien in Japan. Diese Chawan leitet soch von den etwas größeren Ido Chawan ab.

Der relativ grobe Ton ist von einer transparenten Glasur bedeckt. Dort, wo die Glasur dicker aufgetragen ist, nimmt sie eine milchige Farbe an. Die feinen Risse in der Glasur sind gleichmäßig verteilt und verleihen der Matchaschale einen rustikalen Charme. Sie entspricht damit den klassischen koreanischen Chawan, die früher und auch heute ein sehr hohes Ansehen genießen. Besonders geschätzt werden diese Chawan, da der “Geschmack” des groben Tons im Zusammenspiel mit der Glasur so gut zur Geltung kommt. Ein typisches Merkmal von wabi-sabi. Die Matchaschale wird in der dazugehörigen, signierten Holzbox (tomobako) geliefert.

Über Hagi-Keramik

Hagi-Keramik wird bei hohen Temperaturen relativ kurz gebrannt und bekommt dadurch ähnlich wie Raku bzw. Niedrigbrand einen weichen und warmen Charakter. Die Glasur hat viele kleine Risse, die durch den Kontakt mit Tee reagieren und eines Tages einen sehr hübschen Craquelé-Effekt ergeben, welcher unter Kennern geschätzt wird. Mehr zum Thema Hagi-Keramik gibt es im Blog.

Hagi ist eine Stadt im Süden Japans, die erst durch den Zuzug zweier koreanischer Brüder vor etwas über 400 Jahren für Ihre Keramiken bekannt wurde. In der japanischen Teekultur standen seit dem 16. Jahrhundert koreanische Teeschalen hoch im Kurs. Hagi ist ein besonders bekannter Vertreter für Keramiken, die in Japan von koreanischen Töpfern hergestellt wurden und steht einem Sprichwort nach an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala populärer Teekeramiken.

Pflegehinweise

Nicht mit Spülmittel reinigen, nicht in Spülmaschinen-geeignet.

Niedriger Lagerbestand: 1 verbleibend

Vollständige Details anzeigen
Dein Warenkorb
Produkt Produktzwischensumme Anzahl Preis Produktzwischensumme
Komatsu Ken Chawan
Komatsu Ken ChawanKomatsu Hagi-02
Komatsu Ken ChawanKomatsu Hagi-02
€80,00/Stück
€0,00
€80,00/Stück €0,00