Kategorie: Matsuura Dôshin & Mugen
Die Zeichen des Ofens Shôunzan (松雲山窯) setzen sich aus den Wörtern "Kiefer", "Wolke" und "Berg" zusammen. Die Kiefer ist ein Teil des Familiennamens Matsuura, die Wolke steht für den unveränderbaren Lauf der Zeit sowie der Natur und der Berg schließlich für den Ort, an dem der Ofen steht. Vater und Sohn spezialisieren sich auf Keramiken, die das Herz erwärmen und Ruhe spenden sollen.

Lebenslauf von Matsura Mugen
-
1944 (Shōwa 19): Geboren in Hagi
-
1974 (Shōwa 49): Tritt in die Welt der Keramik ein, inspiriert vom verstorbenen Miwa Kyūwa, einem „Lebenden Nationalschatz“
-
1979 (Shōwa 54): Errichtet eigenständig eine Drehscheibenwerkstatt und einen noborigama-Holzbrandofen und macht sich selbstständig
-
1980 (Shōwa 55): Erstes Brennen im August
- Im selben Jahr erste Einzelausstellung in Tokio
- Besuch historischer Brennöfen und alter Keramiken in Iga, Shigaraki, Shino und Bizen, Erforschung der Teekeramik aus der Momoyama-Zeit
-
1982 (Shōwa 57): Auswahl für die „Moderne Kunstausstellung der sieben asiatischen Länder“ (insgesamt dreimal ausgewählt)
-
1984 (Shōwa 59): Einzelausstellung in Niigata
-
1986–1992: Einzelausstellungen in Tokio, Yokohama, Kanazawa und Aomori
-
1993 (Heisei 5): Auswahl für den Tanabe-Museum-Großpreis „Gestaltung des Teeweges“
-
1994 (Heisei 6): Ausstellung „20 Jahre auf diesem Weg“ in Hagi mit 100 ausgewählten Teekeramiken sowie Präsentation der Werke „Seiun Tenmoku Kurohagi Chawan“
-
2002 (Heisei 14): Teilnahme an der „Auswahl für die Ausstellung der Hagi-Keramikkünstlervereinigung“ in Tokio
-
2004 (Heisei 16): Teilnahme an der „400-Jahr-Feier der Gründung von Hagi“ im Yamaguchi-Präfekturmuseum Hagi
-
2007 (Heisei 19): Auswahl für den „Aktuelle Keramikkunst Hagi Grand Prix“ (danach regelmäßig ausgewählt)
-
2008 (Heisei 20): Meister-Schüler-Ausstellung mit Dōshin in Kokura
-
2010 (Heisei 22): Teilnahme an der „Tenku no Hagiwan“-Ausstellung in Tokio
-
2011 (Heisei 23): Teilnahme an der „Moderne Keramikkunst Satsuma-Chōshū“-Ausstellung in Kagoshima
-
2013 (Heisei 25): Spezialpreis der Jury bei der Ausstellung im Yamaguchi-Präfekturmuseum Hagi
- Teilnahme an der „Auswahl-Ausstellung der Hagi-Keramikkünstlervereinigung“ im Mitsukoshi-Hauptgeschäft Ginza, Tokio
-
2020 (Reiwa 2): Auswahl für die Ausstellung der Japanischen Keramikgesellschaft

Lebenslauf von Matsura Dōshin
-
1975 (Shōwa 50): Geboren in Hagi
-
1998 (Heisei 10): Abschluss an der Fakultät für Design der Tōa-Universität
- Ausbildung bei seinem Vater Mugen
-
2004 (Heisei 16): Teilnahme an der „400-Jahr-Feier der Gründung von Hagi“-Ausstellung im Yamaguchi-Präfekturmuseum Hagi
-
2006 (Heisei 18): Teilnahme an der Ausstellung „Keramikkünstler aus Hagi“ im Nihonbashi Takashimaya, Tokio
-
2007 (Heisei 19):
- Auswahl für die 104. Kyūshū-Yamaguchi-Keramik-Ausstellung (insgesamt dreimal)
- Teilnahme an der 1. „Korea-Hagi-Keramikausstellung“ in Seoul
- Auswahl für den 1. „Aktuelle Keramikkunst Hagi Grand Prix“ (insgesamt fünfmal)
-
2008 (Heisei 20): Teilnahme an der 2. „Hagi-Korea Moderne Keramikausstellung“
- Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Nachwuchskeramiker von Hagi in Kitakyūshū
-
2009 (Heisei 21): Teilnahme an der 3. „Hagi-Korea Moderne Keramikausstellung“
-
2010 (Heisei 22): Teilnahme an der Einladungsausstellung „Gyeongnam-Chawan“
- Teilnahme an der „Tenku no Hagiwan“-Ausstellung in Tokio
- Teilnahme an der 4. „Hagi-Korea Moderne Keramikausstellung“
-
2011 (Heisei 23): Teilnahme an der „Korea-Hagi-Keramikausstellung – PreExhibition at Hagi“
- Reise nach Korea zur Teilnahme an der 5. „Hagi-Korea Moderne Keramikausstellung“
-
2012 (Heisei 24): Teilnahme an der Ausstellung „Hagi-Keramik – Keramikkunst der Präfektur Yamaguchi“ im Shandong-Museum
- Teilnahme an der „Kaikō“-Ausstellung im Shimonoseki-Städtischen Kunstmuseum
-
2013 (Heisei 25): Teilnahme an der Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen der „Hagi-Keramikkünstlervereinigung“
-
2014 (Heisei 26): Teilnahme an der Ausstellung „Die heute lebenden Hagi-Künstler“ im Hotel Chinzansō, Tokio
- Beitritt zur Yamaguchi-Sektion der Japanischen Kunsthandwerksgesellschaft
-
2015 (Heisei 27):
- Förderpreis bei der Hagi-Stadtkunstausstellung
- Auswahl für die 32. Chōsan-Preis Tokoname-Keramikausstellung
-
2018 (Heisei 30): Teilnahme an der Ausstellung „Potenzielle Kraft – Junge Hagi-Keramikkünstler“ im Hagi-Museum