Keramik

EInführung in die Hagi-Keramik

EInführung in die Hagi-Keramik

Hagi-Keramik (Hagi-yaki, 萩焼) zählt zu den drei bedeutendsten Keramikstilen Japans. Ursprünglich inspiriert von koreanischen Reisschalen, erlangte sie im 16. Jahrhundert durch die Wabi-Ästhetik große Beliebtheit. Während des Imjin-Kriegs (1592–1598) wurden...

EInführung in die Hagi-Keramik

Hagi-Keramik (Hagi-yaki, 萩焼) zählt zu den drei bedeutendsten Keramikstilen Japans. Ursprünglich inspiriert von koreanischen Reisschalen, erlangte sie im 16. Jahrhundert durch die Wabi-Ästhetik große Beliebtheit. Während des Imjin-Kriegs (1592–1598) wurden...

Wie wurde Raku-Keramik ursprünglich hergestellt?

Wie wurde Raku-Keramik ursprünglich hergestellt?

Raku-Keramik ist eine hochgeschätzte Teeschalenkunst in Japan, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert mit dem Töpfer Chôjirô hat, dessen schlichte, handgefertigte Werke eng mit der japanischen Teezeremonie verbunden sind. Die...

Wie wurde Raku-Keramik ursprünglich hergestellt?

Raku-Keramik ist eine hochgeschätzte Teeschalenkunst in Japan, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert mit dem Töpfer Chôjirô hat, dessen schlichte, handgefertigte Werke eng mit der japanischen Teezeremonie verbunden sind. Die...

Von der tenmoku-Teeschale zu neuen Formen und Glasuren

Von der tenmoku-Teeschale zu neuen Formen und G...

Die japanische Teekultur entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert über verschiedene gesellschaftliche Schichten hinweg, wobei sich alternative Strömungen neben der aristokratischen Teekultur etablierten, die kostbare chinesische Utensilien bevorzugte. Wohlhabende...

Von der tenmoku-Teeschale zu neuen Formen und G...

Die japanische Teekultur entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert über verschiedene gesellschaftliche Schichten hinweg, wobei sich alternative Strömungen neben der aristokratischen Teekultur etablierten, die kostbare chinesische Utensilien bevorzugte. Wohlhabende...

Banko-Keramik Teil II: Die Wirkung

Banko-Keramik Teil II: Die Wirkung

Der Blogbeitrag untersucht den Einfluss von Tonkannen auf den Geschmack von grünem Tee, insbesondere die Wirkung der eisenhaltigen Banko-kyûsu im Vergleich zur glasierten Tokoname-kyûsu. Experimentelle Tests zeigen, dass die unglasierte...

Banko-Keramik Teil II: Die Wirkung

Der Blogbeitrag untersucht den Einfluss von Tonkannen auf den Geschmack von grünem Tee, insbesondere die Wirkung der eisenhaltigen Banko-kyûsu im Vergleich zur glasierten Tokoname-kyûsu. Experimentelle Tests zeigen, dass die unglasierte...

Banko-Keramik Teil I: Die Geschichte

Banko-Keramik Teil I: Die Geschichte

Mit steigender Popularität von japanischem Grüntee in der Edo-Zeit (1615—1868) war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die chinesischen Utensilien in den Fokus der Teeliebhaber gerieten, wurde doch...

Banko-Keramik Teil I: Die Geschichte

Mit steigender Popularität von japanischem Grüntee in der Edo-Zeit (1615—1868) war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die chinesischen Utensilien in den Fokus der Teeliebhaber gerieten, wurde doch...

Warum sind Chawan eigentlich so teuer?

Warum sind Chawan eigentlich so teuer?

Wer gerne Matcha trinkt, hat sich auf der Suche nach einer passenden Matchaschale sicherlich schon gefragt, warum einige Matchaschalen so teuer sind. Schließlich handelt es sich “nur” um “gebrannte Erde”....

Warum sind Chawan eigentlich so teuer?

Wer gerne Matcha trinkt, hat sich auf der Suche nach einer passenden Matchaschale sicherlich schon gefragt, warum einige Matchaschalen so teuer sind. Schließlich handelt es sich “nur” um “gebrannte Erde”....