Sasaki Shôraku III. Chawan
Sasaki Shôraku III. Chawan
Matchaschale, Steingut
11 x 8 cm
Diese besondere Matchaschale wurde von Shôraku Sasaki III., einem sehr bekannten Raku-Keramiker getöpfert. Sie wird in einer signierten Holzbox (tomobako) geliefert.
„Kamuro“ ist der Legende nach bekannt als die Lieblingsteeschale von Sen no Rikyû, die von Chôjiro, dem Begründer der Raku-Keramik, gefertigt wurde. Rikyû hielt diese besondere Teeschale in Ehren und trug sie stets bei sich. „Kamuro“ bedeutete ursprünglich „Kind“. Der Legende nach gab Rikyu dieser Chawan den Namen Kamuro, weil er sie so nahe an seinem Herzen hielt wie ein geliebtes Kind.
Die Schale gehörte lange Zeit der Familie Sen, bis Sen no Sôtan (1578–1658), der Urenkel von Rikyû, sie seinem Schüler Sôhen Yamada (1627–1708) schenkte. Sôhen wurde ein Teemeister, der zu Beginn der Edo-Zeit seinen eigenen Stil der Teezeremonie entwickelte. Später nahm die Familie Sen die Schale zurück, und seither ist sie ein Erbstück.
Merkmale der Schale
Kamuro hat höhere Wände als die meisten Raku-Chawan. Durch die
Die Kunst der Replik
In Japan werden Repliken nur von wenigen Keramikern hergestellt. Es braucht viel Erfahrung, um die unbewusst entstandenen asymmetrischen Strukturen einer Teeschale so kopieren zu können, dass das Ergebnis auch stimmig wirkt. Aus diesem Grund gibt es nur wenige Keramikmeister, die sich solch einer Herausforderung stellen, viel einfacher ist es, Unikate herzustellen, die jedes Mal anders aussehen (dürfen).
Raku-Keramik
Heutzutage versteht man unter Raku eine Brenntechnik, die sich durch niedrigere Brenntemperaturen oder eine kürzere Brenndauer auszeichnet. Die leichten Krümmungen und Kurven verleihen ihr eine äußerst weiche Haptik und Optik. Die dunkle Glasur bietet einen schönen Kontrast zum hellgrünen Matchaschaum, was auch der Grund für die Popularität dunkler Rakuschalen ist.
Als Begründer der Raku-Keramik gilt der Töpfer Chôjirô, der in Kyôto als Dachziegeltöpfer arbeitete und chinesischer Abstammung war. Er produzierte äußerst schlichte Teeschalen und schaffte es, solche zu kreieren, die heute mit der japanischen Ästhetik und Tee-Zeremonie eng verknüpft sind. Mehr über Raku-Keramik findest du im Blog.
Achtung! Raku-Keramik muss nach Gebrauch ca. zwei Tage auslüften. In dieser Zeit sollte das Gefäß nicht in einen geschlossenen Karton oder in eine Holzbox getan werden, da sonst ein muffiger Geruch entstehen kann. Niedrigbrand nimmt ein wenig Wasser auf und muss daher längere Zeit austrocknen. Nicht mit Spülmittel reinigen und nicht in die Geschirrspülmaschine tun.
Pflegehinweise
Pflegehinweise
Nicht mit Spülmittel reinigen, nicht in Spülmaschinen-geeignet.
Nicht vorrätig