Sasaki Shôraku III. Chawan
Sasaki Shôraku III. Chawan
Matchaschale, Steingut
11 x 8 cm
Diese besondere Matchaschale wurde von Shôraku Sasaki III., einem sehr bekannten Raku-Keramiker getöpfert. Als Vorlage diente die Originalschale von Hon'ami Kōetsu (1558–1637). Sie wird in einer signierten Holzbox (tomobako) geliefert.
Die Originalschale „Fuji-san“ (Berg Fuji) von Hon'ami Kōetsu aus der Edo-Zeit (17. Jahrhundert) ist ein offizieller japanischer Nationalschatz und befindet sich im Sunritz Hattori Museum of Arts in Suwa, Nagano.
Die Chawan ist eine Nachbildung der berühmten weißen Raku-Teeschale „Fujisan“, die Hon'ami Kōetsu im 17. Jahrhundert (Edo-Zeit) geschaffen hat. Das Original wird heute im Sunritsu Hattori Museum ausgestellt und gehört zu den wenigen Matcha-Schalen, die den Status eines japanischen Nationalschatzes besitzen. Der Legende nach wurde die Schale gestaltet, um den ikonischen schneebedeckten Berg Fuji darzustellen.
Hon'ami Kōetsu (japanisch: 本阿弥 光悦; 1558 – 27. Februar 1637) war ein japanischer Kalligraf, Kunsthandwerker, Lackkünstler, Töpfer, Landschaftsgärtner, Schwertkenner und Anhänger der Teezeremonie.
Die Kunst der Replik
In Japan werden Repliken nur von wenigen Keramikern hergestellt. Es braucht viel Erfahrung, um die unbewusst entstandenen asymmetrischen Strukturen einer Teeschale so kopieren zu können, dass das Ergebnis auch stimmig wirkt. Aus diesem Grund gibt es nur wenige Keramikmeister, die sich solch einer Herausforderung stellen, viel einfacher ist es, Unikate herzustellen, die jedes Mal anders aussehen (dürfen).
Raku-Keramik
Heutzutage versteht man unter Raku eine Brenntechnik, die sich durch niedrigere Brenntemperaturen oder eine kürzere Brenndauer auszeichnet.
Als Begründer der Raku-Keramik gilt der Töpfer Chôjirô, der in Kyôto als Dachziegeltöpfer arbeitete und chinesischer Abstammung war. Er produzierte äußerst schlichte Teeschalen und schaffte es, solche zu kreieren, die heute mit der japanischen Ästhetik und Tee-Zeremonie eng verknüpft sind. Mehr über Raku-Keramik findest du im Blog.
Achtung! Raku-Keramik muss nach Gebrauch ca. zwei Tage auslüften. In dieser Zeit sollte das Gefäß nicht in einen geschlossenen Karton oder in eine Holzbox getan werden, da sonst ein muffiger Geruch entstehen kann. Niedrigbrand nimmt ein wenig Wasser auf und muss daher längere Zeit austrocknen. Nicht mit Spülmittel reinigen und nicht in die Geschirrspülmaschine tun.
Pflegehinweise
Pflegehinweise
Nicht mit Spülmittel reinigen, nicht in Spülmaschinen-geeignet.
Nicht vorrätig